Direkt zum Inhalt

WAS, WENN KUNSTSTOFF SPRECHEN KÖNNTE?

Verleihen Sie Ihrem Kunststoffartikel eine Stimme!

TAGTEC

Der Name TagTec setzt sich aus den beiden Begriffen „Taggant“ und „Technology“ zusammen. Die neue Produktserie hebt die Anwendungsmöglichkeiten der Produktauthentifizierung auf ein neues Level. Sicherheit, Nachvollziehbarkeit und Automatisierung von Produktabläufen stehen hierbei im Fokus. In anderen Worten: Kunststoffteile erhalten eine individuelle DNA – eine Identitätssignatur, wie die eines Fingerabdrucks, welche es ermöglicht Produktabläufe vollständig zu dokumentieren. Somit wird jeder einzelne Schritt im Lebenszyklus des Produktes von Produktion bis hin zu Distribution nachvollziehbar. Ein maßgeblicher Vorteil der Produktauthentifizierung liegt außerdem in der Qualitätssicherung von Kunststoffen. Zusätzlich gewährleisten die Marker (sogenannte „Taggants“) die Authentifizierung von Kunststoffteilen.

ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN

Die Produktauthentifizierung mittels TagTec bringt zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten mit sich.

 

WICHTIG: Unsere Lösungen werden individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten!

 

STELLEN SIE UNS EINE FRAGE ZU TAGTEC

 

TECHNISCHE HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Das Grundprinzip von TagTec basiert auf zwei Schritten – Verschlüsselung und Entschlüsselung.

 

VERSCHLÜSSELUNG

Das zu verarbeitende Polymer ist mit „Fingerabdrücken“ ausgestattet, welche zuvor über Taggant-Partikel dem Masterbatch hinzugefügt wurden. Dabei ist jede Mischung einzigartig und auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse abgestimmt.  Dies ergibt einen intelligenten Kunststoff, der eine Reihe von Anwendungen ermöglicht.

ENTSCHLÜSSELUNG

Für die Entschlüsselung der in den Kunststoffteilen liegenden Information gibt es zwei Systeme: STAR und TAU.

 

 

STAR

Bei der Entschlüsselung mittels STAR hat jedes einzelne Kunststoffteil eine eigene ID, die in einem Cloud-Speicher hinterlegt wird. Die Detektion findet hier ausschließlich an einer festgelegten Stelle auf einer Referenzfläche statt, wie beispielsweise in der Mitte einer Flaschenkappe. Wichtig ist hierbei, dass der Referenzbereich für die Ver- und Entschlüsselung gleichbleibt.

Der Sensor, welcher mit der Cloud verbunden ist, beleuchtet den zuvor definierten Bereich des Kunststoffartikels mittels LED. Die Flaschenkappe übermittelt sogleich ihre zuvor encodierte Information an den Sensor.

TAU

Bei der Entschlüsselung mittels Tau können Informationen an jeder beliebigen Stelle des hergestellten Produktes ausgelesen werden. Das Antwortsignal ist dabei von der jeweiligen Mischung der Taggant-Partikel abhängig. Wie auch bei Star wird das Licht absorbiert, von den Taggants emittiert und direkt vom Sensor gemessen.

 

TAGTEC DEMONSTRATION AUF DER K-MESSE IN DÜSSELDORF 2019

Die folgenden Videos zeigen den Prozess der Produktauthentifizierung mittels TagTec. 

VIDEO 1: WÄSCHESPANGEN

Das Video zeigt, wie am Partnerstand von WIBA, Polycarbonat mittels Farbmasterbatch eingefärbt und durch die Zugabe eines TAGTEC / Lasermarkierungs-Kombinationsbatches identifizier- und lasermarkierbar ausgerüstet wird. Hierbei dient die Herstellung von Wäschespangen im Spritzgießverfahren als Beispiel für einen stylisch und zugleich komplexen Artikel. Nach der Herstellung werden die Wäschespangen mittels mobiler STAR-Detektoren elektronisch erfasst und so die zugehörigen Codes sowie weitere Informationen, wie in diesem Fall der Name „Maria“, per App in einer Datenbank als Artikel hinterlegt. Danach kann das Teil von weiteren Detektoren wiedererkannt und die dazu abgespeicherten Informationen abgerufen werden. Im Video ist dies durch einen Inlinesensor am Gabriel-Chemie Stand gezeigt. Die ausgelesene Information „Maria“ wird dann per Lasermarkierungsstation unseres Kooperationspartners beLaser auf die Oberfläche der Wäschespange übertragen.

VIDEO 2: INDUSTRIELLER BAUTEIL AUTOMOTIVE

Video 2 zeigt die industrielle Bauteilerfassung anhand eines schwarzen, hochgefüllten PP-basierten Trägers einer Autorücksitzeinheit. Diese wird mittels STAR-Inlinedetektoren im vollautomatisierten Spritzgießprozess erzeugt. Während der Entnahme fährt der Roboter die Bauteile exakt zur Einleseposition des Inlinesensors, der die elektronischen Codes in der Datenbank erstellt. Somit können für jedes Bauteil alle relevanten Daten der Spritzgießmaschine aus der laufenden Produktion abgespeichert werden. Darüber hinaus können auch Daten zum Material selbst und deren Konditionierung vor der Verarbeitung am Bauteil erfasst werden. Nach der Herstellung selbst zeigt die Station, dass all diese Daten am definierten Oberflächenausschnitt jederzeit ausgelesen oder ergänzt werden können.

 

 

VIDEO 3: SORTIERANLAGE

Während die ersten beiden Videos den Fokus auf Einzelteilerfassung legen, wird hier die Materialselektion veranschaulicht. Mittels TAU-Detektoren ist es möglich, verschiedene materialspezifische Unterschiede, verschiedene Lieferanten, etc. für definierbare gewünschte Informationen ohne zwingende Datenbankanbindung erkennbar zu machen. Dies ist anhand der Sortieranlage unseres Kooperationspartners Sensor Instruments realisiert, welche ident eingefärbte und aus identen Materialien hergestellte Flaschen mittels TagTec-Masterbatch hinterlegte Informationen identifiziert und entsprechend sortiert.

 

 

Eine Kombination von beiden Methoden ist nicht nur möglich, sondern in vielen Fällen auch sehr sinnvoll, da damit der Produktlebenszyklus von der Produktion über die gesamte Supply Chain bis hin zur Wiederverwertung erfasst werden kann und viele weitere Optionen für zukünftige Anwendungen offen stehen.

 

Videos in Kooperation mit:

Sensor Instruments: https://www.sensorinstruments.de/

Wittmann Battenfeld: https://www.wittmann-group.com

beLaser: https://www.belaser.de/

 

Wir danken unseren Kooperationspartnern Sensor Instruments, beLaser und Wittmann Battenfeld herzlichst für ihre Unterstützung!

SIE HABEN FRAGEN ZU TAG TEC?

 

KONTAKTIEREN SIE UNS