PURE & CERTiFiED
Die Verpackung von Getränken und Lebensmitteln zählt mit Abstand zu den anspruchsvollsten und sensibelsten Verpackungsaufgaben. Die Verpackung soll den Endkonsumenten nicht nur optisch ansprechen, funktionell sein und eine optimale Haltbarkeit ermöglichen, sondern auch die sensorische Qualität des verpackten Inhaltes bewahren.

ÜBER GESCHMACK LÄSST SiCH NiCHT STREiTEN
Besonders in neutralen Geschmacksbereichen – wie zum Beispiel Mineralwässern – würde eine Beeinträchtigung unmittelbar erkannt werden. Dies könnte zu Beanstandungen der Konsumenten und in der Folge zu Produktrückrufen führen und im schlimmsten Falle die öffentliche Reputation der Marke schädigen. Im Reklamationsfall oder im Falle eines Rückrufes ist die Ursachenforschung aufgrund der komplexen Prozesskette und der vielen unterschiedlichen Einflussfaktoren äußerst schwierig und unter Umständen sehr langwierig.
SERViCE FÜR MEHR TRANSPARENZ
Aufgrund des intensiven Austausches mit Verarbeitern und Markenartikelherstellern haben unsere Experten „Pure“ entwickelt, eine bislang einzigartige Zusatzleistung, die den Masterbatch-Kunden völlige Transparenz über Physiologie der Ingredienzen bietet. Somit können Verarbeiter, Markenartikelhersteller und Konsumenten darauf vertrauen, dass unsere Produkte zuverlässig und unbedenklich sind. Das Risiko für geschmackliche und gesundheitliche Beeinträchtigungen wird auf ein Minimum reduziert.

PURE - AUF NUMMER SiCHER
PURE beruht auf zwei – in der Branche als Standard anerkannte – Prüfmethoden für die Eingangs- bzw. Ausgangsprüfung von Produkten.
DIE DREI BAUSTEINE VON PURE:
- NIAS-Bewertung von Rohstoffen
- Organoleptisch beurteiltes Masterbatch
- SML Konzentrationsabschätzung
NIAS-BEWERTUNG
Die EU-Verordnung 10/2011 behandelt Materialien und Gegenstände aus Kunststoff, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen. Stoffe, die bei der Herstellung von Materialien und Gegenständen aus Kunststoff verwendet werden, können Verunreinigungen enthalten. Diese Stoffe werden bei der Rohstoffherstellung unbeabsichtigt eingebracht (NIAS – Non-Intentionally Added Substance). Zugelassene Substanzen werden in der Unionsliste der EU geführt.
MODERNSTE GAS-CHROMATOGRAPHiE
Mittels modernster Gaschromatographie sind wir in der Lage, sämtliche Rohstoffe auf das Vorhandensein von flüchtigen, organoleptisch relevanten NIAS zu prüfen. Im Chromatogramm auffällige Konzentrationen von nicht zugelassenen Substanzen werden in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut IVV Freising exakt mittels Massenspektrometrie analysiert.


NIAS ANALYSE
Sollte die auffällige Substanz für die Risikobewertung relevant sein, wird ermittelt, über welchen Rohstoff die Einbringung der Substanz erfolgt ist und es werden alternative Rohstoffe geprüft. Erst wenn sämtliche Konzentrationen unterhalb der substanzspezifischen, organoleptisch relevanten Konzentration liegen, wird ein Zertifikat, dem eine ausführliche Bewertung beiliegt, ausgestellt.
ORGANOLEPTiSCHE BEURTEiLUNG
Bei der organoleptischen Beurteilung – dem zweiten Modul von PURE – dienen die sensiblen Sinnesorgane des Menschen als zuverlässiges Messinstrument.
SORGFÄLTiGE VORBEREiTUNG
Die organoleptische Beurteilung erfolgt in einem aufwändigen, mehrstündigen Prüfprozess. Nachdem sämtliche Rohstoffe die NIAS-Prüfung erfolgreich bestanden haben, werden unter kundennahen Bedingungen Spritzgussteile gefertigt. Diese werden in ausgewählte Referenzflüssigkeiten (z.B. in stilles Wasser) gelegt und anschließend in den Wärmeschrank gestellt. Unter standardisierten Temperatur- und Zeitparametern werden die Proben und Nullproben erhitzt und für den organoleptischen Test vorbereitet.


SENSORiK-PANEL
Ein eigens ausgebildetes Sensorik-Panel untersucht schließlich Optik, Geruch und Geschmack des Wassers. Abweichungen von der Nullprobe werden genau bewertet und aufgezeichnet. Als Ergebnis erhalten unsere Kunden ein detailliertes Prüfprotokoll und -profil, in dem die organoleptische Unbedenklichkeit der Produkte dokumentiert ist. Aufgrund der professionellen sensorischen Ausbildung und des laufenden Trainings sowie der Größe des Panels handelt es sich dabei um eine im Markt anerkannte, aussagekräftige Bewertung.
SML - SPECiFiC MiGRATiON LiMiTS
Die EU-Verordnung 10/2011 verpflichtet Hersteller von Lebensmittelkontaktmaterialien zur Überprüfung der Menge in Lebensmittel abgegebener Inhaltsstoffe. Für viele dieser Substanzen müssen spezifische Migrationsgrenzwerte (SML) eingehalten werden.
MEHR ALS DAS GESETZ VERLANGT
Um einen groben Überblick über die zu erwartenden Mengen zu schaffen, erarbeiten wir in Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten eine Abschätzung der Konzentrationen von SML-regulierten Additiven in unseren Produkten. Die Konzentrationsangabe geht über die gesetzliche Verpflichtung hinaus und reduziert den Aufwand für unsere Kunden. Die Bewertung enthält für jede Substanz auch die zutreffenden spezifischen Grenzwerte und die höchstzulässigen Mengen, die nach den gängigen Methoden der Risikobewertung in das Lebensmittel abgegeben werden dürfen.

INTERESSIERT?
Sie sind an "PURE", unserer neuen Serviceleistung für organoleptisch geprüfte, NIAS-bewertete Kunststoffe inklusive SML-Konzentrationsabschätzung interessiert?