Direkt zum Inhalt

Qualität als zertifizierter Prozess

Die Erwartungen an die Qualität unserer Produkte und Leistungen müssen nicht nur den höchsten internationalen und nationalen Kriterien genügen sondern darüber hinaus – und vor allem –sämtlichen kundenspezifischen Anforderungen entsprechen. Diesen sich stets wandelnden Herausforderungen erfolgreich zu begegnen erfordert in erster Linie ein Qualitätsbewusstsein, das sich dynamisch in der gesamten Unternehmensgruppe bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fortpflanzt.

Zertifizierungen

Aus laufenden Weiterentwicklungen ergeben sich Prozess- und Ablaufoptimierungen, die im Rahmen unserer EN ISO-9001 und EN ISO-14001 Zertifizierungen umgesetzt und bestätigt werden.

  • EN ISO 9001: Österreich, Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Tschechische Republik, Italien und Spanien

  • EN ISO 14001: Österreich, Deutschland, Großbritannien, Tschechische Republik

  • Weitere Highlights unseres Headquarters in Österreich sind das Zertifikat nach EN ISO 13485 für Medizinprodukte sowie das Zertifikat nach EN ISO 22000 für Lebensmittelsicherheit.

Unsere Zertifikate downloaden

Gabriel-Chemie ist mehrfach zertifiziert

360° Technik Expertise

Durch langjährige Erfahrung in der Kunststoffverarbeitung und durch kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter verfügen wir über ein Höchstmaß an technischer Kompetenz. Die Weiterentwicklung unserer Kernkompetenzen, unserer Rezept-Formulierungen und der Masterbatch-Produktion ist für unseren Erfolg entscheidend. In unseren eigenen Labors wird unter hohen Qualitätsansprüchen laufend an Verbesserungsmaßnahmen gearbeitet. Rund 100 technische Mitarbeiter optimieren bestehende Produkte und entwickeln neue Rezepte und Formulierungen in sorgfältiger Abstimmung mit unseren Kunden.

Das Herzstück unseres Unternehmens stellen die technischen Abteilungen Product Stewardship, Research&Development, Colour Center & Service, Additive Center & Service sowie Technical Service & Applications dar.  Zahlreiche Schnittstellen zwischen diesen Abteilungen sorgen für optimalen Know How-Transfer zum Vorteil unserer Kunden. Viele unserer technischen Mitarbeiter blicken auf eine langjährige Erfahrung bei Gabriel-Chemie zurück und sind essentieller Bestandteil unseres Erfolges.

RESEARCH & DEVELOPMENT

In unserer Gruppe ist Forschung & Entwicklung ein zertifizierter Prozess, welcher sich nicht nur auf die verschiedenen Standorte beschränkt. Wir schließen internationale Kunden ebenso wie Lieferanten mit ein und arbeiten eng mit renommierten Forschungsinstituten in verschiedenen Entwicklungsprozessen zusammen. Dank intensiver Zusammenarbeit mit unseren Forschungspartnern gelingt es uns laufend, großartige Entwicklungsfortschritte zu machen.

ADDITIVE CENTER & SERVICE

Die Abteilung Additive Center & Service testet neue Rohstoffe, spricht Empfehlungen für Rezepturen aus und erstellt in Zusammenarbeit mit Colour Center & Service Kombinationsprodukte aus Farben und Additiven. Zu den Aufgaben von AC&S gehört zudem die Optimierung von Rezepturen und Prozessen in der Produktion. Die sorgfältige Analyse von Reklamationen dient einerseits dem Wissenszuwachs und natürlich der zukünftigen Prävention. Die Abteilung verfügt über eine Laborausrüstung, die dem letzten Stand der Technik entspricht. Unter anderem gehören DSC-Analysen (dynamische Differenzkalorimetrie), TGA -Analysen (Thermogravimetrie), spektroskopische Methoden wie  IR- oder UV-VIS-Spektroskopie,  rheologische Prüfungen mit Platte-Platte-Rheometer zu den Standardverfahren, zudem steht ein Weather-Ometer für die beschleunigte künstliche Bewitterung zur Verfügung.

Visualisierung Ihres Endproduktes

Zur Veranschaulichung von Endprodukten steht bei uns ein umfangreicher Maschinenpark bereit. Von Blas- und Flachfolienanlagen über Spritzgussmaschinen und PET Streckblasmaschinen stehen uns außerdem ein eigenes Preform Werkzeug, sowie eine eigene Extrusionsblasanlage für Hohlkörper zur Verfügung. Als Innovationsvorreiter verfügen wir außerdem über ein eigenes Kaffeekapsel Werkzeug, eine Faserherstellungsanlage für PP-Fasern und Nd:YAG Lasergeräte.